So funktioniert Wiederbelebung
1. Prüfen!

Rufen Sie laut: „Hallo, können Sie mich hören?“ Fassen Sie die Person an, z. B. schütteln Sie an den Schultern. Wenn keine Reaktion erfolgt und die Person kaum oder gar nicht atmet, dann ...
Wie wird die Atmung überprüft?
Kopf überstrecken, Atmung hören, sehen und fühlen.
2. Rufen!

... wählen Sie sofort die europaweite Notrufnummer 112. Legen Sie erst dann auf, wenn die Person aus der Leitstelle keine weiteren Fragen mehr hat.
Tipp: Wenn möglich, stellen Sie den Anruf auf Lautsprecher!
3. Drücken!

Beginnen Sie nun sofort mit der Wiederbelebung, lassen Sie keine Zeit verstreichen. Legen Sie Ihre Hände übereinander und mit den Handballen nach unten auf die Mitte des Brustkorbs der hilfsbedürftigen Person. Die richtige Position befindet sich in Höhe der Brustwarzen. Der Oberkörper sollte nach Möglichkeit frei sein. Drücken Sie mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 120 Mal pro Minute sehr fest auf den Brustkorb. Am besten im Rhythmus von Songs wie „Stayin‘ Alive“ oder „Atemlos durch die Nacht“. Drücken Sie 5 bis 6 Zentimeter tief. Halten Sie dabei die Arme gestreckt, um kräftigen Druck ausüben zu können. Machen Sie solange weiter, bis der Rettungsdienst übernimmt. Sind mehrere Personen anwesend, die helfen können, wechseln Sie sich immer wieder ab. Dabei dürfen keine Pausen entstehen.
Für Informationen im Rahmen von umfassenderen Erste-Hilfe-Maßnahmen, empfehlen wir die Lektüre des leicht verständlichen Flyers unserer NAWIB-Bündnispartner von der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH).
So leicht funktioniert die Wiederbelebung
Leben retten mit Herzdruckmassage
Die Geschäftsstelle von Nationales Aktionsbündnis für Wiederbelebung (NAWIB) bedankt sich ganz herzlich für die fachliche Beratung der NAWIB - AG "Kommunikation/Website“:
- Dr. Shady Aboelez (Egyptian German Emergency Doctors Association (EGEDA))
- Dr. Sinann Al Najem (Deutsche Herzstiftung e.V.)
- Claudia Apel (Sachsen retten Leben)
- Jovin S. Bürchner (Löwen retten Leben (LRL))
- Peter Cartes (15 Minuten fürs Überleben e.V.)
- Anika Jahn (Deutsches Rotes Kreuz (DRK) e.V.)
- Artjom Kotelewzew (Deutsche Herzstiftung (DHS) e.V.)
- Prof. Alex Lechleuthner (Ärztliche Leiter Rettungsdienst (ÄLRD) e.V.)
- Dr. Tanja Mansfeld (Deutsches Rotes Kreuz (DRK) e.V.)
- Nadine Rott (Deutscher Rat für Wiederbelebung – German Resuscitation Council (GRC) e.V.)
- Dr. Claudia Scheltz (Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands (BAND) e.V.)
- Prof. Dr. Peter Sefrin (Deutsches Rotes Kreuz (DRK) e.V.)
- Prof. Hugo Van Aken (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) e. V., Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) e.V., Stiftung Deutsche Anästhesiologie)
- Dr. Jan Wnent (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) e. V., Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) e.V., Stiftung Deutsche Anästhesiologie)
- Barbara Winterfeldt (Herzretter e.V.)
- Lisa Wolf (Sachsen retten Leben)